Biologische Entrostung
Rost besteht hauptsächlich aus Eisen(III)-oxid und Eisen(II,III)-oxid, in denen Eisen drei- bzw. zweiwertig vorliegt. Eisen - ist ein essentielles Spurenelement für das Wachstum von Mikroorganismen. Gewisse Mikroorganismen haben im Verlauf der Evolution spezielle Strategien zur Eisenaufnahme entwickelt, um unter eisenarmen Bedingungen überleben zu können. Dazu bilden diese Mikroorganismen Siderophore (biologische Chelatbildner), welche in der Lage sind, Fe3+ -Ionen mit hoher Affinität zu komplexieren und an der Mikroorganismenzellmembran als Fe2+ wieder abzugeben. Gegenüber konventionellen Beizverfahren ist die biologische Entrostung für die Gesundheit und Sicherheit der Beschäftigten unbedenklich und die Entsorgung ins Abwasser ungefährlich. Zudem ist der Herstellungsprozess energieeinsparend und umweltfreundlich.
Unsere Vorteile auf einen Blick:
- kein Verschleiß der Werkstücke
- keine Beeinträchtigung von Lack und Kunststoffoberflächen
- Entrostung bei hautfreundlichem pH-Wert
- Absenkung der gesundheitlichen Belastung und des Risikopotentials am Arbeitsplatz
- kostenfreie und unproblematische Entsorgung, das Produkt ist zu 98% biologisch abbaubar
- Verringerung des Energieverbrauchs und der CO2-Emission beim Herstellungs- und Entrostungprozess
Produkt | Anwendung | Konsistenz | Bestell.-Nr. |
Bio-Derosta L-1 | Biologischer Komplexbildner zur Entfernung von Anlauffarben. | Konzentrat zur Herstellung von Tauchbädern. | 9035 |
Bio-Derosta L-3 | Biologischer Komplexbildner zur Entrostung von Metallteilen. | Konzentrat zur Herstellung von Entrostungstauchbädern. | 9050 |
Bio-Derosta L-6 | Mischung biologischer Komplexbildner, Puffersubstanzen zum Derouging. | Kozentrat zur Herstellung von Tauchbädern. | 9040 |
Bio-Derosta Gel C-1 | Biologischer Komplexbildner für die Entrostung von Metallteilen. | Gelform | 9055 |